Fragen03

Fragen

Wie setzen sich festsitzende Organismen im Meer (chemisch) durch und nützen ausgeschiedene Substanzen dem Menschen?

Biofilme
Waren Sie schon einmal im Meer schnorcheln? Dann ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass etwa Felsen oder Küstenbauwerke bisweilen von dünnen – oft schmierigen - „Biofilmen“ überzogen sind. Solche Filme können zum Beispiel aus Mikroalgen und Bakterien bestehen. Waren Sie in weiter südlich unterwegs, vielleicht im Roten Meer oder vor Australien? Dann haben sie womöglich bemerkt, dass das bei einigen festsitzenden Organismen, Korallen oder Schwämmen etwa, üblicherweise nicht so ist. Aber auch die Großalgen in heimischen Gewässern, die Tange, sind zumeist frei von Bewuchs. Wie kriegen Tange, Korallenpolypen oder Schwämme es hin, nicht überwuchert zu werden?

Chemiekrieg im Meer
Die Antwort: Im Meer tobt eine Art chemischer Krieg. Viele Tange, wirbellose Tiere und andere Organismen – vor allem festsitzende Arten – produzieren chemische „Kampfstoffe“. Diese scheiden sie ins umgebende Wasser aus (der Wissenschaftler spricht von Sekundärmetaboliten; Metabolismus ist der Stoffwechsel. Und die produzierten Stoffe haben zunächst keine Funktion für die primäre Lebenserhaltung, daher Sekundär…). Diese Sekundärstoffe können einerseits Signalwirkung haben. Andererseits wirken sie oft wie regelrechte Chemiewaffen auf Bakterien, Algen oder Pilze. Denen schmecken diese Verbindungen gar nicht und sie beginnen zu verkümmern, stellen das Wachstum ein oder sterben sogar ab.

Hilfreiche Bakterien
Manchmal sind es aber auch Bakterien, die Korallen, Schwämmen oder anderen beim Überleben helfen. Dann produzieren sie – auf der Oberfläche oder sogar im Inneren ihrer „Wirte“ lebend - die Schutzstoffe. Dafür „bewirten“ sie die höheren Organismen oft mit nützlichen Ausscheidungen oder bieten ihnen günstige Lebensbedingungen. Vorstellen kann man sich das in etwa so wie bei den Darmbakterien des Menschen: Ohne sie wären viele wichtige Nährstoffe aus der Nahrung für uns nicht verfügbar. Im Gegenzug finden unsere „Kommensalen“ in der nur scheinbar abgeschlossenen Welt in unserem Innern ideale Lebensbedingungen.

Nutzen für den Menschen
Wirken die Schutzstoffe auch auf Bakterien oder schnell wachsende Zellen höherer Organismen, werden Pharmakologen aufmerksam: Wenn diese Stoffe Bakterien oder Pilze töten, taugen sie womöglich als neue Antibiotika. Oder – mehr noch – sie können das Wachstum von Krebszellen zum Stehen bringen oder diese sogar abtöten. Damit hätte man Vorstufen zu neuen Zytostatika bzw. Antikrebsmittel an der Hand. - Tatsächlich sind Forscher weltweit im Meer schon mehrfach fündig geworden. - Auch Anstriche für Schiffe auf biologischer Basis zum Schutz vor Unterwasserbewuchs gehören zu den denkbaren Anwendungen.

Am ICBM widmet sich die Arbeitsgruppe Umweltbiochemie unter Leitung von Prof. Peter Schupp mit chemisch-ökologischen und molekularbiologischen Methoden den Fragen rund um die chemische Ökologie im Meer.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page